Die Ist-Situation
Als Hersteller oder verarbeitendes Unternehmen von Rundmaterial habe ich häufig das Problem, dass ich kein geeignetes und vor allem zertifziertes Transport- und Lagermedium habe, mit dem ich mein Material schonend, sicher und vor allem effizient transportieren und lagern kann. Sei es in der betrieblichen Intraglogistik während des Herstellungsprozesses, bei der Weiterverarbeitung oder beim Transport zu Lande, zu Wasser und auf der Schiene bis hin zur Lagerung. Vielleicht habe ich mir aus der Not heraus beholfen, in dem ich mir eine eigene Lösung entwickelt habe. Diese kann zwar einigermaßen funktionell sein, entpuppt sich aber recht häufig als ineffizient, unsicher, unpraktisch und vor allem ohne geeignete Zertifizierung durch die DGUV. Deshalb bekomme ich wahrscheinlich spätestens bei der nächsten Sicherheitsüberprüfung eine Rüge. Zudem fehlt mir jegliche Dokumentation. Was also tun, wenn ich meine Coils, Spaltbänder, Drahtringe, Ronden oder anderes Rundmaterial sicher transportieren und lagern will? Was also tun, wenn ich mir als Ziel gesetzt habe, meine Logistik-Prozesse zu verschlanken um effektiver zu werden und Kosten zu sparen? Was also tun, wenn ich häufig mit Reklamationen wegen Materialbeschädigungen aufgrund falscher Lagerung oder Transport zu kämpfen habe? Auf dem Markt scheint es auf den ersten Blick auch keine geeignete Lösung zu geben. Doch also selbst behelfen und so weiter machen wie bisher? Keineswegs. Denn nach intensiver Recherche bin ich nun doch auf einen potentiellen, vielversprechenden Anbieter gestoßen.
Coil Workflow neu definiert
Die oben beschriebene Ausgangslage war der Auslöser, ein völlig neuartiges universelles Transport- und Lagersystem zu entwickeln. In diesem System können jetzt ab sofort Coils, Spaltbänder, Drahtringe, Ronden oder anderes Rundmaterial direkt nach deren Produktion stehend und absolut sicher und vor allem effizient transportiert und gelagert werden. Das CSCH System kann dank seiner ausgeklügelten Ausführung problemlos von Kranen, Staplern oder Hubwagen bewegt werden. Das macht es zu einem echten Allrounder-Transportsystem vom Hersteller, über den Transport z.B. auf einem LkW bis hin zum Endverbraucher an die Maschine. Ein mehrfaches zeit- und kostenintensives Umladen entfällt. Das bringt mir als Unternehmen einen effektiven Nutzen. Das CSCH System ist von der DGUV zertifiziert und eignet sich im Wesentlichen für alle runden Gegenstände, die sicher transportiert werden müssen. Darüber hinaus ist das System vom TÜV Süd für den Bereich des Straßentransportes zertifziert. Durch dieses System werden Intralogistikmaterialflüsse und Lean-Konzepte schneller, schlanker, effizienter und sicherer. Und das sind echte Mehrwerte, die sich für mein Unternehmen auszahlen. Damit habe ich auf dem Markt einen verlässlichen und leistungsfähigen Partner, bei dem ich das CSCH System exklusiv beziehen kann. Mit seinem Know-how und seinem Namen ist mir die Fa. Carl Stahl seit Jahren ein Begriff, wenn es um das sichere und effektive Handling von Lasten geht.
Das System im Detail – Variabilität schlägt Standard
Das CSCH System basiert auf einem Baukastensystem. Das Herz und die Grundlage für den Baukasten, bildet das Grundgestell. Dieses ist in drei unterschiedlichen Standardgrößen in den Ausführungen mit den Bezeichnungen G1, G2 und G3 erhältlich. Die Tragfähigkeiten reichen vom kleinsten Gestell, dem G1, bis zum größten Gestell, dem G3, von 5.000 kg bis 12.000 kg im Standard. Das gibt mir als Unternehmen jede Menge Auswahlmöglichkeiten, das richtige Gestell zu meinem Material auszuwählen. Je nach dem, ob das Gestell im beladenen oder unbeladenen Zustand gestapelt werden soll, variiert die Gesamthöhe des Systems entsprechend. Die Höhe, für die bei Beladung stapelbaren Gestelle, orientiert sich am maximalen Coildurchmesser, welcher für das jeweilige Gestell zugelassen ist. Alle Gestelle lassen sich sowohl mit einem Lastaufnahmemittel, also z.B. einer Traverse, einem Fahrwerk oder einem Gabelstapler bewegen. Die Gestelle bestehen aus einer geschweißten Stahlkonstruktion welche anschließend in lichtgrau lackiert ist. Gegen Mehrpreis ist bei größeren Abnahmemengen aber auch ein anderer Farbton möglich. Zum Schutz des Rundmaterials innerhalb des Gestells sind die Kontaktstellen zusätzlich mit einem materialschonenden Kunststoff ausgestattet.
Die Rungen – damit alles an seinem Platz bleibt
Die Stützen, an denen sich das Rundmaterial sozusagen anlehnt, nennen sich im Lastkraftwagenbereich umgangssprachlich „Rungen“. Für die optimale Sicherung der Materialien auf den Gestellen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Rungen-Ausführungen. Von der patentierten Vario-Runge, welche ein- oder doppelseitig ausgefahren werden kann und die Ladung im Gestell somit formschlüssig sichert, bis hin zum Klappgelenk, mit welchem die Runge zur schnelleren Entladung umgeklappt werden kann. Die Rungen gibt es immer in sogenannten Sets, bestehend aus zwei Rungen, da diese von der Ausführung her aufeinander abgestimmt sind. Für die Sicherung eines Rundmaterials benötige ich immer mindestens zwei Sets. Für jedes weitere Material benötige ich dann lediglich ein weiteres Set.
Die Fahrwerke – Intralogistik einfach gemacht
Um die Gestelle auch im beladenen Zustand einfach und sicher bewegen zu können gibt es für jeden Typ zwei verschiedene Fahrwerkssysteme. Zum einen das hochwertige und flexible, selbstentwickelte Rotationsfahrwerk FR5 nach DIN ISO 1162, adaptierbar zu allen Gestellen und zum anderen die Fahrwerke FS2-G2-12T sowie FS2-G3-12T, passend für die Gestelle G2 und G3. Der Hauptvorteil des FR5 besteht darin, dass es sich um seine eigene Achse drehen kann sobald es am Gestell angebracht ist. Das kostengünstigere Fahrwerk FS2 hat einen maximalen Einschlagwinkel von 45° und ist damit nicht ganz so flexibel wie das FR5. Um das Gestell z.B. an einen Stapler anzuhängen gibt es für jedes Fahrwerk auch die passende Deichsel.
Das Zubehör
Für das CSCH System gibt es jede Menge nützliches Zubehör. So bietet mir Carl Stahl z.B. eine verstellbare Traverse an, mit der ich alle Gestelle sicher anschlagen und über einen vorhandenen Hallenkran heben und bewegen kann. Wenn ich mehrere Gestelle für den innerbetrieblichen Warentransport als sogenannten Routenzug verbinden möchte, steht mir ein sogenanntes Bridge Fitting zur Verfügung. Dieser Metallklemmmechanismus wird an den ISO-Containerecken der Gestelle befestigt. Und wenn ich aus Platzmangel meine Gestelle im Freien lagern muss, stehen mir passend für jedes Gestell sogenannte Wetterschutzhauben aus robustem PVC-Material zur Verfügung.
Bei Interesse bietet Carl Stahl aktuell sechs unterschiedliche Vorführgeräte zum Test an.
Kontakt: martin.munz@carlstahl.com
Kommentare (215)